Wartungen

Jede Brandschutzeinrichtung muss im Ernstfall einwandfrei funktionieren. Nur durch regelmäßige Prüfungen und Instandhaltung kann die volle Funktionalität gewährleistet werden. Regelmäßige Wartung ist nicht nur sinnvoll, sondern oft auch vorgeschrieben, besonders in gewerblichen oder öffentlichen Gebäuden. Die Anforderungen hierfür sind vielfältig: Herstellervorgaben, DGUV-Regeln, Unfallverhütungsvorschriften, Gesetze, Verordnungen, technische Regeln, Richtlinien der Sachversicherer und Anforderungen aus dem Baugenehmigungsverfahren. Den Überblick zu behalten, ist nicht einfach. Aber keine Sorge - wir sind für Sie da! Bei allen Fragen rund um die Wartung im Brandschutz stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns.
Generell sind brandvorbeugende Einrichtungen aus dem Bereich des technischen Brandschutzes wartungspflichtig. Beispiele für solche Anlagen sind: Feuerlöscher, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen oder (Wand-)Hydranten. Dabei sind die Wartungen von sachkundigen Personen durchzuführen und für jede Einrichtung individuell. Alle Wartungen aus unserem Haus haben jedoch entschiedene Punkte gemeinsam: Unsere Mitarbeitende arbeiten zu jederzeit gewissenhaft und vollumfänglich. Seit unserer Gründung stehen wir für eine stets zuverlässige Dienstleistung, mit internen Qualitätsansprüchen ein. Dies ist unsere Art zu sagen „Sie können sich auf uns verlassen“.

Für den Entstehungsbrand

Feuerlöscher

  • Prüfung
  • Wartung
  • Inspektion
  • Instandsetzung

Ein Feuerlöscher ist meistens das erste Mittel um einen Entstehungsbrand zu löschen oder die Ausbreitung zu erschweren. Die einwandfreie Funktion zu jedem Zeitpunkt ist unerlässlich.

Allgemein gilt ein Wartungsturnus von zwei Jahren für alle gängigen Feuerlöscher (DIN 14406). Das enthaltene Löschmittel wird i.d.R. zwischen 6-8 Jahren getauscht (Herstellerangabe). Eine explizite Druckprüfung ist zusätzlich bei CO2-Feuerlöschern und Dauerdruckgeräten notwendig (INTERVALL).

Die maximale Lebensdauer von Feuerlöschern variiert nach den jeweiligen Herstellerangaben. Bei Dauerdruckfeuerlöschern geht man von 20 Jahren und bei Gas-, sowie Aufladefeuerlöschern von 25 Jahren Betriebsdauer aus. Eine regelmäßige Wartung und Pflege der Feuerlöscher trägt zum Erreichen der Lebensdauer bei, wohingegen sich z.B.: Witterungs- und Temperatureinflüsse negativ auf die Haltbarkeit auswirken können.

 

Technische Helfer

RWA (NRA)-Anlagen

  • Wartung / Funktionsprüfung
  • Instandsetzung
  • Reparaturen

Gemäß geltender DIN 18232-2 und den Angaben der jeweiligen Hersteller kann man einen Wartungsintervall von einem Jahr für RWA-Anlagen aufrufen. Bei pneumatischen RWA-Anlagen sollte man den herstellerbezogene Austausch der Bodenstücke berücksichtigen und bei elektrischen RWA-Anlagen den Austausch der Akkus nach vier Jahren.

Die RWA-Anlagen müssen regelmäßig inspiziert werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und den einschlägigen Vorschriften entsprechen.

RWA steht für Rauch- und Wärmeabzugsanlage. Eine RWA-Anlage ist ein System, das dazu dient, im Falle eines Brandes Rauch und Wärme aus einem Gebäude abzuleiten, um die Flucht- und Rettungswege frei zu halten und die Ausbreitung von Feuer und Rauch einzudämmen. Eine typische RWA-Anlage besteht aus Rauch- und Wärmeabzugsgeräten wie bspw. Dachfenstern die bei Bestätigung geöffnet werden können, um Rauch und Hitze abzuleiten.

NRA steht für Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsanlage. Eine NRA-Anlage ist eine spezielle Art von RWA-Anlage, die darauf basiert, dass Rauch und Wärme auf natürliche Weise durch Öffnungen im Gebäude abgeführt werden. Diese Öffnungen können beispielsweise Dachfenster, Lüftungsöffnungen oder spezielle Rauchabzugsklappen sein. Im Gegensatz zu mechanischen oder elektrischen RWA-Anlagen, die aktive Ventilatoren oder andere technische Systeme verwenden, um Rauch abzuleiten, nutzt eine NRA-Anlage natürliche Konvektion und die thermische Auftriebskraft von heißer Luft, um Rauch und Wärme abzuführen.

 

Wer trägt die Verantwortung?

Um im Nachgang zu einem Brandereignis Schäden bei der Versicherung geltend zu machen, ist es zwingend wichtig sich an die geltenden Auflagen zu halten. 

VdS Schadenverhütung/CEA-Richtlinie 4020, Abschnitt 12.2, Wartung:
In regelmäßigen Zeitabständen, mindestens jedoch jährlich, müssen nach den Angaben des Errichters die Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, die Rauchschürzen, vorhandene Bauteile, die Zuluftöffnungen sowie Energiezuleitungen und Zubehör auf Funktionsfähigkeit und Betriebsbereitschaft von einer Fachkraft geprüft, gewartet und gegebenenfalls instand gesetzt werden. Die Prüfungen sind in einem Betriebsbuch zu vermerken.

Schutz für den Ernstfall

Brandschutzklappen

  • Wartung / Funktionsprüfung
  • Instandsetzung

Jedes Jahr sollte die Wartung bzw. Funktionsprüfung von vorhandenen Brandschutzklappen gem. DIN 18017-3 erfolgen.

Brandschutzklappen sind wichtige Elemente im Brandschutzkonzept von Gebäuden, da sie dazu beitragen, Menschenleben zu schützen und Sachsc

Kontrolle

Brand- und Rauchschutztüren (Feststellanlagen)

  • Wartung / Funktionsprüfung
  • Instandsetzung

Die DIN 18650 ist die deutsche Norm, die sich mit der Wartung von Brandschutzabschlüssen (einschließlich Brandschutz- und Rauchschutztüren) befasst. Man geht von einem Wartungsintervall von einem Jahr aus.

Brandabschlusstüren (auch als Brandschutztüren bekannt): Diese Türen sollen im Brandfall die Ausbreitung von Feuer von einem Raum auf andere begrenzen. Sie sind darauf ausgelegt, einem Feuer für eine bestimmte Zeit standzuhalten und so die Fluchtwege zu sichern oder bestimmte Bereiche zu schützen. Brandschutztüren werden normalerweise in Flucht- und Rettungswegen, Treppenhäusern, Korridoren und anderen Bereichen installiert, um die Ausbreitung von Feuer und Rauch zu verlangsamen.

Rauchschutztüren: Diese Türen sollen im Brandfall die Ausbreitung von Rauch von einem Raum auf andere verhindern oder verzögern. Rauch ist oft eine größere Gefahr als Feuer, da er die Sicht beeinträchtigen, zu Erstickung führen und giftige Gase enthalten kann. Rauchschutztüren sind so konstruiert, dass sie das Eindringen von Rauch in benachbarte Bereiche verhindern und so den Personen im Gebäude mehr Zeit geben, sicher zu evakuieren.

Feststellanlagen bei Brandschutztüren sind Systeme, die dazu dienen, Brandschutztüren im Alltag offen zu halten, sie aber im Brandfall automatisch zu schließen, um die Ausbreitung von Feuer und Rauch zu verhindern. Diese Systeme ermöglichen ei

Hydranten (nass und trocken)

  • Wartung / Funktionsprüfung
  • Instandsetzung

Eine gründliche Wartung und Inspektion der Hydranten und Steigleitungen sollte mindestens einmal im Jahr von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Diese Wartung kann gemäß den Anforderungen der DIN EN 671

Website erstellt von:
GENESIS Webagentur
asd